Beschreibung der Fortbildung:
Inhalt dieses 3-stündigen Vortrages ist die physiologische Entwicklung des orofazialen Bereichs, die weitreichenden Folgen eines zu kurzen Zungen- bzw. Lippenbandes sowie die Behandlungsmöglichkeiten inkl. einer interdisziplinären Vor- und Nachbereitung.
Ziele des Seminars:
Physiologie der oralen Entwicklung
Einfluss von oralen Restriktionen auf das oralmotorische System und den ganzen Körper
Überblick über Inhalte der (logopädischen) Befundung
Interdisziplinäres Behandlungskonzept
Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Dabei referiert die Referentin live per Videoschaltung und kann somit direkt auf Fragen oder Kommentare der TeilnehmerInnen eingehen.
Für die Teilnahme am online Seminar benötigen Sie einen PC/laptop (oder tablet) mit Lautsprechern, Mikrophon (bzw. im besten Fall einem Headset) und einer Kamera sowie einer stabilen Internetverbindung. Vor dem Seminar wird Ihnen ein Link zugesendet, mit dem Sie sich zum Seminar zuschalten. Sie erhalten vorab Details zur Durchführung, die normalerweise leicht zu handhaben ist. Selbstverständlich stehen wir Ihnen aber auch telefonisch zur Verfügung, falls es doch ein Problem geben sollte.
Datum: 13.10.2025
Uhrzeit: 18.00 - 20.30 Uhr
Seminar Nr.: S131025MD
Dozent: Michaela Dreißig (M.A., IBCLC)
Zielgruppe: Logopäden, Sprachtherapeuten, Klinische Linguisten
Voraussetzungen für die Teilnahme: s.o.
Fortbildungsgebühr: 55€ inkl. Fortbildungsunterlagen
Unterrichtseinheiten und Fortbildungspunkte: 3 UE, 1,5 FP (online)
Anmeldung: